Zur Hauptnavigation springen Zur Suche springen Zum Inhalt springen
RSSPrint

Die Ungleichheits-Misere

Warum eine Kampagne für ein Lieferkettengesetz?

Lieferkette – Wertschöpfungskette - Supplychain-Management und die Ungleichheits-Misere

Es zieht ein endlos dichtes Netz von Ketten auf Europa zu. Wir sind dicht verkettet. Ein dichter Schleier von tausenden von Ketten verbindet uns vor allem mit Südostasien. Es gibt auch Ketten, die bei uns nicht ihren Endpunkt haben und wieder umdrehen. Sie bringen z.B. Elektroschrott nach Afrika. Andere Ketten verbinden uns mit slumähnliche Gegenden in Bangladesh, in Indien, auf den Philippinen, Indonesien, Malaysia. Diese Ketten beginnen aber auch in apokalyptischen Menschheitsszenerien im Morast der Minen und der bewaffneten Gewalt Zentralafrikas oder in den lebensgefährlichen Minen Südafrikas. Auch die deutschen Autos und Autoteile kommen zu 20-50% von überall her aus der Welt. Unsere Strümpfe kommen schon lange nicht mehr aus dem Sauerland, unsere Schuhe nicht mehr aus der Pfalz. Alle Massenwaren, die heute in Europa produziert werden, sind Kettenproduktionen. Ein Teil des Produkts wird hier hergestellt, ein anderes dort, zusammengebaut wird ganz woanders. Das passiert selbst mit Lebensmitteln so. Bei ihnen aber innerhalb Europas. Der Fachausdruck dafür ist „Wertschöpfungskette“. Da stecken die Wörter „Schöpfung“, „Wert“ und „Kette“ drin. - Für Christen ein inspirierender Zusammenhang. - Ein anderer Ausdruck für diese allgegenwärtige Kettenproduktion ist „Lieferkette“, auf Englisch „Supplychain“. Während eines Studiums der Betriebswirtschaft ist das Fachgebiet „Supplychain-Management“ ein wichtiges Fach. Ein gutes Lieferkettenmanagement ist die Voraussetzung für die gesamte Produktion. Ja, das Lieferkettenmanagement muss eigentlich perfekt sein, weil es darin eigentlich keine Zeitlücken mehr gibt. Alles muss genau zur rechten Zeit geliefert und wieder abgeholt werden. Der Druck, der hierzu im Management herrscht wird an die Einzelglieder in der Lieferkette weiter gegeben. - Und es herrscht noch ein anderer Druck im Produktions-Lieferketten-Management. Das ist der Kostendruck.

Und jetzt, meine Damen und Herren, stellen sie sich vor, so ein Lieferkettenmanager mit diesem Druck organisiert von Deutschland aus den Teil der Lieferkette z.B. in Südostasien, vielleicht auf den Philippinen. Er hat Partner dort. Die kennen die örtlichen Bedingungen und sprechen die Sprache. Der Manager, oft auch eine Managerin, überlässt gerne alles dem örtlichen Partner eben z.B. auf den Philippinen. Die einzige Bedingung ist, dieser Lieferketten-Organisationspartner muss die Verträge einhalten. Wenn er das nicht tut, fliegt er raus aus dem Geschäft und zehn andere Partner stehen schon Schlange. Hier beginnt eine Misere, die man Ungleichheitsmisere nennen kann. Anders als in Europa sind die Arbeiter vor Ort in den meisten Fällen nicht durch Gesetze geschützt. Arbeitsschutz, ja eine grundsätzliche Beachtung der Menschenrechte sind meistens nicht in den Verträgen vor Ort, mit den örtlichen Partnern enthalten. Die Arbeiterinnen und Arbeiter, die vom örtlichen Partner angestellt werden, haben keine Wahl. Die Arbeit, die ihre Familien ernährt, kommt eben z.B. aus Europa. Es ist in diesem Fall der europäische Verbraucher, der ihnen Arbeit gibt. Eine Alternative ist selten vorhanden.

Dies beschreibt eine hunderte Millionen, ja vielleicht milliardenhafte Misere innerhalb unseres Weltwirtschaftssystems. Es sind nicht nur die Europäer, die hier angesprochen sind, etwas zu ändern. Aber speziell die Europäische Union bemüht sich seit einiger Zeit die beschriebene Ungleichheitsmisere rechtlich zu klären. Ihre Mitgliedsländer haben bis zum Jahr 2020 Zeit, selbst nationale Gesetze zum Schutz der rechtlosen Armen am Ende der Lieferketten zu erlassen. Wenn sie dies nicht tun, wird es eine EU-weite Regelung geben. Zur Zeit gibt es Entwürfe - man sagt innerhalb des Entwicklungsministeriums - zu einem Wertschöpfungskettengesetz. Hier haben wir wieder die Verknüpfung der Schöpfung mit dem Wert, dem Gesetz und der Kette. Die kirchlichen Verbände, an ihrer Spitze „Brot für die Welt“ und Misereor arbeiten seit langem hinter den Kulissen an der Verwirklichung und an einer entsprechenden Qualität eines solchen Wertschöpfungs-Ketten-Gesetzes.

Text: Lutz Hausmann

Letzte Änderung am: 06.11.2020